Grenzen verstehen und achten

Sie sind nicht nur Teil meines Alltags, sie lehren mich viel über ihre oft sehr speziellen Bedürfnisse und schulen so meine Achtsamkeit – nicht nur für Hunde.
Für ältere und oft traumatisierte Hunde Verantwortung zu übernehmen lenkt meine Aufmerksamkeit auf schöne und herausfordernde Aspekte des Zusammenlebens.
Checkliste: Wenn ein Tier einziehen soll
Ratgeber für künftige Tierhalter:innen:
Sie sollten alle Fragen mit „Ja“ beantworten können
Zur Checkliste: https://www.vier-pfoten.at/unsere-geschichten/publikationen/checkliste-haustier
Linktipps:
Hilfreiches für das Zusammenleben von Menschen und Hunden:
Broschüre: Wenn Ihr Hund älter wird ... und was Sie für ihn tun können von Eva Posch und Roswitha Hofmann
Ein neuer Freund zieht ein: Leitfaden für neue TierheimhundebesitzerInnen von Monika Stanzig
Tipps zur Unterstützung von unsicheren Hunden von Anna Riessland, Michaela Seiz
Spiele für Ihren Hund von Anna Riessland, Michaela Seiz
Hunde-Forum - Initiative für eine respektvolle und gewaltfreie Hundehaltung:
http://www.hunde-forum.at/about.html
Sheiler Harper - IDBTS:
http://www.sheilaharper.co.uk/
Nicole Fröhlich - NF Footstep:
https://www.nf-footstep.ch/
Literaturempfehlungen:
Broschüre "Kind und Hund, aber sicher"
Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (2011, Hrsg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. transcript Verlag.
Dorothée, Schneider (2005): Die Welt in seinem Kopf: Über das Lernverhalten von Hunden. Animal Learn Verlag.
Margo, DeMello (2012): Animals and Society. An Introduction to Human-Animal Studies. Columbia University Press, New York.
Martha C., Nussbaum (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
Donna, Haraway (2003): The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Prickly Paradigm Press.
Miriam, Cordt (2006): Hundereich: Ein Arbeitsbuch zur Integration von Hunden aus dem Tierschutz. Animal Learn Verlag.
Nicole, Wilde/ Alice, von Canstein (2009): Der ängstliche Hund: Stress, Unsicherheiten und Angst wirkungsvoll begegnen. Kynos.
Patricia, McConnell (2011): Das andere Ende der Leine: Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt. Piper Verlag.
Suzanne, Clothier (2004): Es würde Knochen vom Himmel regnen: Würde das Gebet eines Hundes erhört... Über die Vertiefung unserer Beziehung zu Hunden. Animal Learn Verlag.
Turid, Rugaas (2001): Calming Signals - Die Beschwichtigungssignale der Hunde. Animal Learn Verlag.
Absolvierte Aus- und Weiterbildungen:
Über den Umgang mit aggressiven Hunden (Aufbauseminar) – Leitung: Mirjam Cordt, 1.-2.12.2012, Dogfriend Center Wien
Lehrgang der International Dog Behaviour and Training School (IDBTS-Austria) Lehrgang mit Sheila Harper und Sally Askew (Organisation: Hunde-Forum, 2010-2012)
Leben mit Hunden mit Vergangenheit, Sheila Harper (Veranstalter: Hundeforum, 08.-09.05.2010)
Blinddate“, Clarissa von Reinhardt (Veranstalter: Liber Novus, 03.10.2009)
Probleme mit dem Hund erkennen: Analyse, Erstellung eines Trainingsplans, Buchtipps, Clarissa von Reinhardt (Veranstalter: Liber Novus, 19.-20.01.2008)
Das Aggressionsverhalten des Hundes. Theoretische Grundlagen, Clarissa von Reinhardt (Veranstalter: Liber Novus, 08.-09.09.2007)
Tierheim, Sabine Neumann (Veranstalter: Liber Novus, 11.-12.11.2006)
Ganzheitlicher Ansatz in der Hundehaltung, Turid Rugaas, Sheila Harper, Sally Askew (Veranstalter: Hundeforum, 11.-12.02.2006)